

Face2Face #1
Streichquartette von Beethoven und Bartók
Neuerscheinung
Ludwig van Beethoven
Streichquartett D-Dur, op. 18/3
Béla Bartók
Streichquartett Nr. 6
Ludwig van Beethoven
Streichquartett F-Dur, op. 135

Light and Shade
Werke von David Philip Hefti
David Philip Hefti
„An durchsichtigen Fäden“ für Mezzosopran und Streichquartett (2018)
„Concubia nocte“ – Streichquartett Nr. 5 (2018)
„Danse interstellaire“ – Trauermusik für Bassettklarinette und Streichquartett (2014)
mit
Maria Riccarda Wesseling, Mezzosopran
Bernhard Röthlisberger, Bassettklarinette
„Das Amaryllis Quartett, das (…) einen atmosphärischen Moment an den nächsten reiht“
Das Orchester
„gnadenlos gute Darbietung“
Musik und Theater
„Die langjährige Zusammenarbeit mit dem Amaryllis Quartett gehört zu den beglückendsten Verbindungen meiner bisherigen Laufbahn. Die vier Musiker*innen kombinieren die analytische Durchdringung der Werke mit einer emotionalen Herangehensweise an die Musik und gehören dadurch – in meinen Ohren – zu den besten Streichquartetten der Gegenwart.“
David Philip Hefti

White
Streichquartette von Haydn und Webern
ECHO KLASSIK 2012
Kammermusik-Einspielung des Jahres
Joseph Haydn
String Quartets in F major, Op. 5 „The Dream“
Anton Webern
Five Movements for String Quartet, Op. 5
Joseph Haydn
String Quartet in G minor, Op. 74, No. 3 „The Rider“
„…und sie fühlen sich deutlich hörbar in beiden Epochen heimisch. Vollkommenes Quartettglück!“
concerti
„Mit seiner neuesten CD – Quartetten von Haydn und Webern – erobert das junge Streichquartett endgültig den Kammermusik-Olymp.“
Rondo

Yellow
Streichquartette von Mozart und Schönberg
mit Katharina Persicke, Sopran
CD 1
Wolfgang Amadeus Mozart
String Quartet No. 17 in B-flat major, K. 458, “The Hunt”
CD 2
Arnold Schoenberg
String Quartet No. 2, Op. 10 (1907/08)
Wolfgang Amadeus Mozart
String Quartet No. 19 in C major, K. 465, “Dissonance
„homogene und packende Interpretation“
Fono Forum
„Erneut ist dem Amaryllis Quartett eine intelligente Synthese gelungen (…) In Schönbergs zweitem Quartett harmoniert Katharina Persickes raumfüllender und erschütternder Sopran vorzüglich mit den Streichern.“
Concerti

Blue
Streichquartette von Debussy, Yang und Ravel
Claude Debussy
String Quartet in G minor, Op. 10
Lin Yang (*1982)
String Quartet No. 1 „In diesem Augenblick“ (2010)
World Premiere Recording
Maurice Ravel
String Quartet in F major
„Ein durchdachtes, exzellent gespieltes Album.“
Besprechung und CD-Tipp auf BR Klassik
Präsenz, Feingefühl für Klang, Textur und Gestus, mit Mut zu charakteristischen Farben und fragilen Geweben.“
Concerti
“bemerkenswert animierend und lebendig“
CD-Tipp auf hr2

Green
Streichquartette von Schumann und Kurtág
Robert Schumann
String Quartet in A minor, Op. 41/1
György Kurtág ( *1926)
Officium breve in memoriam Andreae Szervánszky Op. 28 for String Quartet
Robert Schumann
String Quartet in A major, Op. 41/3
„Eine Aufnahme so dicht, als wäre man live dabei.“
Hamburger Abendblatt
„Mut zu schroffen Gegensätzen (…) Atemlos und expressiv (…) Eine intelligente Synergie aus Repertoiregedanken und kammermusikalischer Kompetenz.“
Spiegel – Online
„… eine Interpretation von grosser Dringlichkeit und Reife (…) Meisterhaft!“
Fono Forum

Red
Streichquartette von Beethoven und Berg
Alban Berg
String Quartet, Op. 3
Ludwig van Beethoven
String Quartet in C-sharp minor, Op. 131
„Es ist der Klang der vier Instrumente, der sofort anspricht. Ein Klang, der zu einem homogen wie vielgestaltigen Gebilde wird, der individuelles Hervortreten wie gemeinsames Schwingen ermöglicht. Ein Klang, der in all seinen expressiven Extremen gesanglich und differenziert bleibt.
Die elegante durchhörbare Spielhaltung (in Bergs op. 3) bringt schillernde Farben und erschreckend dunkle, wüste Seiten ans Licht.“BR Klassik

Schubert Oktett
Markus Krusche, Klarinette
Daniel Mohrmann, Fagott
Christoph Eß, Horn
Alexandra Hengstebeck, Kontrabass
Amaryllis Quartett
,,Dies ist eine der schönsten Aufnahmen von Franz Schuberts Oktett D 803, diesem gigantischen Kammermusikwerk von mehr als einer Stunde Dauer. (…) Wacher, schöner, trauriger, tänzelnder, lebendiger, inspirierter im Zusammenspiel aller Solisten lässt sich dieses Werk kaum spielen.“
Fono Forum

frei aber einsam
Johannes Brahms
Klavierquintett f-Moll, op. 34
mit Matthias Kirschnereit, Klavier
“…denn das romantikerfahrene Amaryllis Quartett kann ebenso zupacken wie filigranste Verästelungen darstellen. (…) Gemeinsam mit Matthias Kirschnereit lesen sie diese „Anna Karenina“ der Kammermusik mit großer Verve und überraschendem Swing. Eine große, tragische Geschichte, ganz mitreißend erzählt: Kammermusik zum neuen Brahms-Verlieben.“
Spiegel online
Empfehlung des Monats
FonoForum
CD-Tipp des SR